
GRC-6211
Übersicht
Beschreibung
GRC-6211 ist ein von Glenmark Pharmaceuticals entwickeltes Medikament. Es wirkt als potenter und selektiver Antagonist für den transienten Rezeptorpotential-Vanilloid-1 (TRPV1)-Rezeptor. Diese Verbindung hat analgetische und entzündungshemmende Wirkungen und wurde ursprünglich zur Behandlung chronischer Schmerzzustände entwickelt. Obwohl es die Phase-IIb-Studien am Menschen erreichte, wurde es letztendlich aus der Entwicklung als Medikament abgebrochen. Es hat aber weiterhin Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung .
Herstellungsmethoden
Die Synthese von this compound umfasst mehrere Schritte, beginnend mit der Herstellung der Kernstruktur, gefolgt von der Einführung von funktionellen Gruppen. Die Syntheseroute umfasst typischerweise die folgenden Schritte:
Bildung der Kernstruktur: Die Kernstruktur von this compound ist eine Spiroverbindung, die durch eine Reihe von Cyclisierungsreaktionen synthetisiert wird.
Einführung von funktionellen Gruppen: Funktionelle Gruppen wie Fluor und Isochinolinylharnstoff werden durch Substitutionsreaktionen eingeführt.
Reinigung und Isolierung: Die endgültige Verbindung wird mit Techniken wie Säulenchromatographie und Umkristallisation gereinigt, um ein Produkt mit hoher Reinheit zu erhalten.
Industrielle Produktionsmethoden für this compound würden die Skalierung des Laborsyntheseprozesses, die Optimierung der Reaktionsbedingungen und die Sicherstellung einer gleichbleibenden Qualität und Ausbeute beinhalten. Dies würde typischerweise die Verwendung von großtechnischen Reaktoren, automatisierten Reinigungssystemen und strengen Qualitätskontrollmaßnahmen umfassen.
Vorbereitungsmethoden
The synthesis of GRC-6211 involves several steps, starting with the preparation of the core structure, followed by the introduction of functional groups. The synthetic route typically involves the following steps:
Formation of the core structure: The core structure of this compound is a spiro compound, which is synthesized through a series of cyclization reactions.
Introduction of functional groups: Functional groups such as fluorine and isoquinolinylurea are introduced through substitution reactions.
Purification and isolation: The final compound is purified using techniques such as column chromatography and recrystallization to obtain a high-purity product.
Industrial production methods for this compound would involve scaling up the laboratory synthesis process, optimizing reaction conditions, and ensuring consistent quality and yield. This would typically involve the use of large-scale reactors, automated purification systems, and stringent quality control measures.
Analyse Chemischer Reaktionen
GRC-6211 durchläuft verschiedene chemische Reaktionen, darunter:
Oxidation: this compound kann Oxidationsreaktionen eingehen, bei denen es mit Oxidationsmitteln reagiert, um oxidierte Produkte zu bilden.
Reduktion: Reduktionsreaktionen beinhalten die Addition von Wasserstoff oder die Entfernung von Sauerstoff, was zu reduzierten Formen von this compound führt.
Substitution: Substitutionsreaktionen beinhalten den Austausch einer funktionellen Gruppe gegen eine andere. Häufige Reagenzien, die in diesen Reaktionen verwendet werden, sind Halogene, Säuren und Basen.
Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, hängen von den spezifischen Reagenzien und Bedingungen ab, die verwendet werden
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
GRC-6211 hat verschiedene Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung, darunter:
Chemie: this compound wird als Modellverbindung verwendet, um die Eigenschaften und das Verhalten von TRPV1-Antagonisten zu untersuchen. Es wird auch bei der Entwicklung neuer Synthesemethoden und Reaktionsmechanismen eingesetzt.
Biologie: In der biologischen Forschung wird this compound verwendet, um die Rolle von TRPV1-Rezeptoren in verschiedenen physiologischen und pathologischen Prozessen zu untersuchen. Es wird auch bei der Entwicklung neuer Therapeutika eingesetzt, die auf TRPV1-Rezeptoren abzielen.
Medizin: this compound wurde auf seine potenzielle Verwendung bei der Behandlung chronischer Schmerzzustände wie neuropathischer Schmerzen und Arthrose untersucht. Es wird auch in präklinischen Studien verwendet, um die Wirksamkeit und Sicherheit neuer Analgetika zu bewerten.
Industrie: In der pharmazeutischen Industrie wird this compound als Referenzverbindung für die Entwicklung neuer TRPV1-Antagonisten verwendet. .
Wirkmechanismus
This compound entfaltet seine Wirkung, indem es selektiv den TRPV1-Rezeptor antagonisiert. Der TRPV1-Rezeptor ist ein nicht-selektiver Kationenkanal, der durch schädliche Hitze, Vanilloide und extrazelluläre Protonen aktiviert wird. Durch die Blockierung des TRPV1-Rezeptors hemmt this compound das Schmerzempfinden und reduziert Entzündungen. Zu den molekularen Zielen und Wegen, die an diesem Mechanismus beteiligt sind, gehören die Hemmung des Kalziumeinstroms und die Modulation intrazellulärer Signalwege .
Wirkmechanismus
GRC-6211 exerts its effects by selectively antagonizing the TRPV1 receptor. The TRPV1 receptor is a non-selective cation channel that is activated by noxious heat, vanilloids, and extracellular protons. By blocking the TRPV1 receptor, this compound inhibits the sensation of pain and reduces inflammation. The molecular targets and pathways involved in this mechanism include the inhibition of calcium influx and the modulation of intracellular signaling pathways .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
GRC-6211 ist einzigartig in seiner hohen Selektivität und Potenz als TRPV1-Antagonist. Ähnliche Verbindungen umfassen:
Capsaicin: Ein natürlicher TRPV1-Agonist, der den Rezeptor aktiviert und zu einem brennenden Gefühl führt. Im Gegensatz zu this compound wird Capsaicin aufgrund seiner desensibilisierenden Wirkung auf Nozizeptoren eingesetzt.
BCTC: Ein von Pardue Pharma entwickelter TRPV1-Antagonist, der in präklinischen Schmerzmodellen Wirksamkeit gezeigt hat.
A-784168 und A-425619: Von Abbott entwickelte TRPV1-Antagonisten, die in Tiermodellen schmerzlindernde Wirkungen gezeigt haben.
ABT-102 und ABT-116: Von Abbott entwickelte TRPV1-Antagonisten, die in Tiermodellen Wirksamkeit bei der Umkehrung von Knochenkrebsschmerzen gezeigt haben.
JNJ-39729209: Ein von Janssen entwickelter TRPV1-Antagonist, der auf seine analgetischen Eigenschaften untersucht wurde
This compound zeichnet sich durch seine hohe Selektivität für den TRPV1-Rezeptor und seine starke analgetische und entzündungshemmende Wirkung aus. Seine Entwicklung als Medikament wurde jedoch aufgrund von Sicherheitsbedenken und Nebenwirkungen, die in klinischen Studien beobachtet wurden, abgebrochen.
Q & A
Basic Research Questions
Q. How can researchers determine the chemical structure and purity of GRC-6211?
- Methodological Answer : Use spectroscopic techniques (e.g., NMR, IR) and chromatographic methods (HPLC) to characterize this compound. For novel compounds, provide full spectral data and elemental analysis. Cross-reference with known databases and prior literature to confirm identity. Experimental protocols must detail solvent systems, instrumentation parameters, and purity thresholds (≥95% recommended) .
Q. What experimental designs are suitable for initial pharmacological testing of this compound?
- Methodological Answer : Employ in vitro assays (e.g., enzyme inhibition, receptor binding) with appropriate positive/negative controls. Use dose-response curves to establish IC50/EC50 values. Ensure replication (n ≥ 3) and statistical validation (e.g., ANOVA with post-hoc tests). Document cell lines, incubation times, and buffer conditions to ensure reproducibility .
Q. How should researchers conduct a literature review to contextualize this compound within existing studies?
- Methodological Answer : Use databases like PubMed, Web of Science, and Google Scholar with Boolean search terms (e.g., "this compound AND [target pathway]"). Prioritize primary sources and meta-analyses. Critically evaluate methodologies and contradictions across studies. Synthesize findings into a comparative table highlighting knowledge gaps .
Advanced Research Questions
Q. How can contradictory data on this compound’s mechanism of action be resolved?
- Methodological Answer : Perform orthogonal assays (e.g., kinetic studies, mutagenesis, or cryo-EM for structural insights) to validate hypotheses. Use systems biology approaches (e.g., network pharmacology) to identify off-target effects. Replicate conflicting studies under standardized conditions and publish negative results to reduce bias .
Q. What strategies optimize this compound’s synthesis for scalable academic research?
- Methodological Answer : Apply Design of Experiments (DoE) to optimize reaction parameters (temperature, catalyst loading). Compare yields/purity across routes (e.g., solid-phase vs. solution-phase synthesis). Use green chemistry principles (e.g., solvent selection, atom economy) and characterize intermediates via LC-MS .
Q. How should researchers address variability in this compound’s pharmacokinetic data across preclinical models?
- Methodological Answer : Standardize animal models (e.g., strain, age, dosing regimen) and use physiologically based pharmacokinetic (PBPK) modeling to extrapolate data. Validate assays for plasma protein binding and metabolite profiling. Report interspecies differences and justify translational relevance .
Q. Methodological Frameworks and Pitfalls
Q. What frameworks ensure rigor in formulating this compound-related hypotheses?
- Answer : Use FINER criteria (Feasible, Interesting, Novel, Ethical, Relevant) and PICO (Population, Intervention, Comparison, Outcome) for clinical questions. Align hypotheses with mechanistic theories (e.g., structure-activity relationships) to avoid ad hoc explanations .
Q. How can researchers mitigate bias in this compound data collection and interpretation?
- Answer : Implement blinding in experimental workflows and use independent replicates. Apply falsification tests (e.g., negative control compounds). Pre-register study protocols (e.g., on Open Science Framework) and share raw data for peer scrutiny .
Q. Data Analysis and Reporting
Q. What statistical methods are appropriate for analyzing this compound’s dose-dependent effects?
- Answer : Use nonlinear regression (e.g., log-dose vs. response) and Bayesian hierarchical models for small sample sizes. Report confidence intervals, effect sizes, and power analysis. Avoid overreliance on p-values; emphasize biological significance .
Q. How should researchers document this compound’s long-term stability in storage?
Eigenschaften
CAS-Nummer |
1166398-35-1 |
---|---|
Molekularformel |
C22H20FN3O2 |
Molekulargewicht |
377.4 g/mol |
IUPAC-Name |
1-[(4R)-6-fluorospiro[3,4-dihydrochromene-2,1'-cyclobutane]-4-yl]-3-isoquinolin-5-ylurea |
InChI |
InChI=1S/C22H20FN3O2/c23-15-5-6-20-17(11-15)19(12-22(28-20)8-2-9-22)26-21(27)25-18-4-1-3-14-13-24-10-7-16(14)18/h1,3-7,10-11,13,19H,2,8-9,12H2,(H2,25,26,27)/t19-/m1/s1 |
InChI-Schlüssel |
JADKHWDNSKIILG-LJQANCHMSA-N |
SMILES |
O=C(NC1=CC=CC2=C1C=CN=C2)N[C@@H]3CC4(CCC4)OC5=C3C=C(F)C=C5 |
Isomerische SMILES |
C1CC2(C1)C[C@H](C3=C(O2)C=CC(=C3)F)NC(=O)NC4=CC=CC5=C4C=CN=C5 |
Kanonische SMILES |
C1CC2(C1)CC(C3=C(O2)C=CC(=C3)F)NC(=O)NC4=CC=CC5=C4C=CN=C5 |
Aussehen |
Solid powder |
Reinheit |
>98% (or refer to the Certificate of Analysis) |
Haltbarkeit |
>3 years if stored properly |
Löslichkeit |
Soluble in DMSO |
Lagerung |
Dry, dark and at 0 - 4 C for short term (days to weeks) or -20 C for long term (months to years). |
Synonyme |
GRC6211; GRC 6211; GRC-6211 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Retrosynthesis Analysis
AI-Powered Synthesis Planning: Our tool employs the Template_relevance Pistachio, Template_relevance Bkms_metabolic, Template_relevance Pistachio_ringbreaker, Template_relevance Reaxys, Template_relevance Reaxys_biocatalysis model, leveraging a vast database of chemical reactions to predict feasible synthetic routes.
One-Step Synthesis Focus: Specifically designed for one-step synthesis, it provides concise and direct routes for your target compounds, streamlining the synthesis process.
Accurate Predictions: Utilizing the extensive PISTACHIO, BKMS_METABOLIC, PISTACHIO_RINGBREAKER, REAXYS, REAXYS_BIOCATALYSIS database, our tool offers high-accuracy predictions, reflecting the latest in chemical research and data.
Strategy Settings
Precursor scoring | Relevance Heuristic |
---|---|
Min. plausibility | 0.01 |
Model | Template_relevance |
Template Set | Pistachio/Bkms_metabolic/Pistachio_ringbreaker/Reaxys/Reaxys_biocatalysis |
Top-N result to add to graph | 6 |
Feasible Synthetic Routes
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.