B1574618 IMG-7289

IMG-7289

Katalognummer B1574618
InChI-Schlüssel:
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

IMG-7289 is a potent and orally active LSD1 inhibitor. IMG-7289 binds to and inhibits LSD1, a demethylase that suppresses the expression of target genes by converting the di- and mono-methylated forms of lysine at position 4 of histone H3 (H3K4) to mono- and unmethylated H3K4. LSD1 inhibition enhances H3K4 methylation and increases the expression of tumor suppressor genes. In addition, LSD1 demethylates mono- or di-methylated H3K9 which increases gene expression of tumor promoting genes;  thus, inhibition of LSD1 also promotes H3K9 methylation and decreases transcription of these genes.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Integrated Microbial Genomes (IMG) Database

Key Features:

  • Comprehensive Genome Integration: The IMG system integrates publicly available genomes from all three domains of life, including a large number of plasmids and viruses (Markowitz et al., 2011).
  • Analytical Tools and Viewers: Offers tools for analyzing and reviewing gene and genome annotations in a comparative context, aiding in the study of microbial genome analysis (Markowitz et al., 2009).
  • Continual Updates and Extensions: Since its first release in 2005, IMG’s data content and analytical capabilities have been constantly expanded (Markowitz et al., 2007).

Applications in Microbial Genomics

  • Comparative Genomics: Enables detailed comparative analysis of microbial genomes and metagenomes, supporting research in microbial ecology and evolution (Markowitz et al., 2013).
  • Metagenome Data Management: IMG/M, a part of the IMG system, is specifically designed for managing and analyzing metagenomic data, integrating metagenome datasets with isolate microbial genomes (Markowitz et al., 2007).

Recent Developments and Expansions

  • Enhanced Functionalities: Recent updates have introduced new tools for analyzing single cell genomes, RNA Seq, and biosynthetic cluster data, enhancing the system's utility for advanced genomic studies (Markowitz et al., 2013).
  • Educational and Training Support: IMG/EDU, a companion system, provides resources for teaching courses and training in microbial genome analysis, fostering the development of expertise in this field (Markowitz et al., 2011).

Eigenschaften

Produktname

IMG-7289

IUPAC-Name

unknown

Aussehen

Solid powder

Reinheit

>98% (or refer to the Certificate of Analysis)

Haltbarkeit

>3 years if stored properly

Löslichkeit

Soluble in DMSO

Lagerung

Dry, dark and at 0 - 4 C for short term (days to weeks) or -20 C for long term (months to years).

Synonyme

IMG-7289;  IMG 7289;  IMG7289; 

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.