molecular formula AlH4Li B1195912 Lithium tetrahydridoaluminate

Lithium tetrahydridoaluminate

Katalognummer B1195912
Molekulargewicht: 38 g/mol
InChI-Schlüssel: OCZDCIYGECBNKL-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

Lithium tetrahydroaluminate is a lithium salt.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

1. Synthesis and Material Science

Lithium tetrahydridoaluminate (LiAlH4) has been explored in the synthesis of various compounds. For instance, Kojima et al. (2007) demonstrated the direct synthesis of LiAlH4 by a mechanochemical reaction involving the ball-milling of lithium hydride (LiH) and aluminum (Al) in a hydrogen atmosphere. This process also resulted in the formation of lithium hexahydridoaluminate (Li3AlH6) (Kojima et al., 2007).

2. Potential in Neuroprotection

Research by Forlenza et al. (2014) has considered lithium as a neuroprotective agent, suggesting its application in treating neurodegenerative disorders like Alzheimer's disease (AD) and amyotrophic lateral sclerosis (ALS). The neuroprotective effects of lithium are thought to stem from its modulation of various cellular processes, including neurotrophic response and inflammation regulation (Forlenza, De-Paula, & Diniz, 2014).

3. Influence on Molecular and Cellular Pathways

Studies have also highlighted lithium's impact on molecular and cellular pathways. For example, Yin et al. (2006) found that lithium influences the circadian rhythm by modulating the activity of the nuclear receptor Rev-erbα, a component of the peripheral clock. This research suggests lithium's broader implications in regulating circadian rhythms (Yin, Wang, Klein, & Lazar, 2006).

4. Potential in Cognitive and Mental Health Research

Research into lithium's effects on cognitive and mental health has revealed its possible roles beyond mood stabilization. Forlenza et al. (2019) explored lithium’s effects on older adults with mild cognitive impairment, finding that it could attenuate cognitive and functional decline. This suggests its potential utility in the prevention or treatment of dementia-related conditions (Forlenza, Radanovic, Talib, & Gattaz, 2019).

Eigenschaften

Produktname

Lithium tetrahydridoaluminate

Molekularformel

AlH4Li

Molekulargewicht

38 g/mol

IUPAC-Name

lithium;alumanuide

InChI

InChI=1S/Al.Li.4H/q-1;+1;;;;

InChI-Schlüssel

OCZDCIYGECBNKL-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

[Li+].[AlH4-]

Synonyme

LiAlD4
LiAlH4
lithium aluminum deuteride
lithium aluminum hydride

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.